Hartz-4-Urteile: Jobcenter müssen auch für Abitur-Feiern und Computer zahlen
Was steht Hartz-IV-Empfängern zu? Diese Frage bestimmt seit Jahren die Debatte um die Grundsicherung. Jetzt nehmen zwei Gerichtsurteile den Druck von Eltern, die von Hartz IV leben: Die Kosten für Schul-Computer und Abitur-Feiern müssen künftig die Jobcenter übernehmen.
409 Euro Hartz IV gibt es derzeit für einen Alleinstehenden monatlich vom Jobcenter. Abgesehen von der Miete müssen die Empfänger mit diesem sogenannten Regelsatz möglichst alle Kosten decken. 409 Euro für Lebensmittel und Kleidung — oder Dinge wie den Besuch im Kino oder Schwimmbad. Und wenn es nach den Jobcentern geht, dann auch die Kosten für die Abitur-Feier.
Was auf den ersten Blick nur wie Luxus und Vergnügen scheint, den sich Hartz-IV-Empfänger eben nicht so umfangreich leisten können, beurteilt das saarländische Landessozialgericht in Saarbrücken ganz anders. Die Mutter eines Abiturienten hatte geklagt, weil sich die Mitarbeiter im Jobcenter weigerten, für den Beitrag zur offiziellen Abschlussfeier des Gymnasiums in Höhe von 100 Euro aufzukommen.
“Das Fehlen bei der Abitur-Feier kann besonders nachhaltig prägen und negativ beeinflussen”
Mit Erfolg: Die Kosten für die Abitur-Feier 2015 sind eben kein Teil der Grundsicherung, sondern sind „unabhängig als Leistungen der Bildung und Teilhabe“ zu behandeln. Würde das Jobcenter die Kosten nämlich nicht übernehmen, müsste der Abiturient einer „schulischen Gemeinschaftsveranstaltung“ fernbleiben. Und das könnte den Schüler „besonders nachhaltig prägen und negativ beeinflussen“.
In seinem Urteil stützt sich das Sozialgericht auf das Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Das hatte 2010 festgestellt, dass Bedürftige laut Sozialgesetzbuch II in außergewöhnlichen Situationen einen „Mehrbedarf“ anmelden können. Das Arbeitslosengeld II umfasse nämlich nicht pauschal alle „Sondersituationen“ und „Bedarfslagen“, urteilten auch die Sozialrichter in Saarbrücken. Damit geht die Rechnung wieder zurück an das Amt. Endgültig, denn eine Berufung ließ das Gericht nicht zu.
Schul-PC muss auch nicht von Hartz IV bezahlt werden
Ähnlich entschieden die Richter am Sozialgericht Cottbus bereits vergangenen Oktober. Dort klagte eine Hartz-IV-Bezieherin gegen das örtliche Jobcenter. Das Amt hatte sich quergestellt, als die Mutter einer Gymnasiastin die Rechnung für einen Schulcomputer eingereicht hatte. Doch auch in diesem Prozess verlor das Jobcenter und kann nicht in Berufung gehen.
Weil die angehende Abiturientin „die Hausaufgaben ins Internet gestellt“ bekomme, wäre sie ohne eigenen Schul-PC aufgeschmissen. Manche Kurse werden an ihrem Gymnasium nämlich „komplett online angeboten“. Darum wird „der Computer für die gesamte Schulzeit benötigt.“ Dass die Klägerin bereits einen Laptop zu Hause habe, den die Schülerin ja mitnutzen könne, ließ das Sozialgericht Cottbus nicht als Argument gelten. Die Mutter brauche diesen schließlich „für ihre eigene berufliche Tätigkeit”, die sie nebenher betreibt.
“Richtungsweisende” Entscheidungen, die teuer werden könnten
Aus Sicht des Referenten für Arbeitslosen- und Sozialhilferecht Harald Thomé sind die beiden Gerichtsurteile „richtungsweisend“, schreibt er auf der Seite des Erwerbslosen- und Sozialhilfevereins Tacheles e.V. Sollte sich die Entscheidungspraxis der beiden Sozialgerichte durchsetzen, dürften in Zukunft spürbare Mehrkosten auf die deutschen Sozialhilfe-Behörden zukommen. Die Entscheidungen sind nämlich so formuliert, dass sie wohl auch auf viele andere Familien anwendbar sind. Für Schul-PCs und Abi-Feiern zahlt also in Zukunft wohl meist das örtliche Jobcenter.
Keine Kommentare